Kenzo Takada: Der Designer, der die japanische Mode in der Welt bekannt machte
Vor Kenzo war es schwer vorstellbar, dass ein asiatischer Designer die Spitze der Pariser Haute Couture erreicht. Doch Kenzo Takada, ein gebürtiger Japaner, der am 4. Oktober im Alter von 81 Jahren in der Nähe von Paris verstorben ist, brachte das Volumen und die Form des Kimonos zusammen mit kühnen Blumenmustern und tropischen Drucken in die moderne Kleidung.

"Mein Ziel war es, 'den Körper von der Kleidung zu befreien'", schrieb Takada in einer Reihe autobiografischer Essays für die Zeitung Nikkei, die im Dezember 2016 veröffentlicht wurden. "Anstatt den Körper eng einzuengen, wollte ich Kleidung entwerfen, die den Tragekomfort einer lockeren Silhouette in den Vordergrund stellt."

Takada war dafür bekannt, dass er eine Vielzahl von Models auf dem Laufsteg präsentierte, lange bevor dies üblich wurde. Er war einer der Pioniere der Prêt-à-porter-Kollektion, führte das Geschäftsmodell "Jetzt sehen, jetzt kaufen" ein und veranstaltete die Schauen für die Frühjahrskollektionen im Frühjahr, weil ihm das "sehr logisch" erschien.

Geboren am 27. Februar 1939 in Himeji, in der Nähe von Kobe im Westen Japans, führten Kenzo Takadas Eltern ein Geschäft, in dem Frauen die Gäste mit klassischen japanischen Instrumenten wie dem dreisaitigen Shamisen unterhielten. Als fünftes von sieben Kindern wurde sein Geschmack von seinen beiden älteren Schwestern beeinflusst, mit denen er Kunst studierte und ihre Zeitschriften las.

Auf Drängen seiner Eltern schrieb er sich zunächst an der Universität in Kobe ein, um Literatur zu studieren. Takada entdeckte jedoch eine Anzeige des Bunka College of Fashion in Tokio, in der es hieß, dass dort auch männliche Studenten aufgenommen würden. Daraufhin wurde er in eine Klasse mit zukünftigen Modestars aufgenommen, darunter Junko Koshino, und war damit einer der ersten männlichen Studenten an der Hochschule.

Takada erinnert sich: "Mir wurde einmal gesagt, dass ein japanischer Mann in Paris keine Chance hätte, in der Modebranche zu arbeiten. Männer durften keine Designschulen besuchen, und in den 1950er Jahren war Kreativität in Japan überhaupt nicht akzeptiert. Vor allem aber wollten meine Eltern nicht, dass ich in der Modebranche arbeite.

Während er als Designer im Tokioter Stadtteil Ginza arbeitete und jeden Monat 40 Kleidungsstücke entwarf, plante Takada eine Reise nach Paris. Ein Lehrer ermutigte ihn, die Welt zu erkunden, und so reiste er 1964 von Tokio aus mit einem Passagierschiff, das unter anderem in Hongkong, Ho-Chi-Minh-Stadt, Singapur, Colombo, Mumbai, Dschibuti, Alexandria, Barcelona und Marseille anlegte. Diese Reise hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck bei ihm und legte den Grundstein für die Ideen, die seine Karriere prägen sollten. Er kehrte nie wieder nach Ginza zurück, sondern konzentrierte sich auf eine Karriere in Paris.

Bei seiner Ankunft in Paris im Jahr 1965 war der junge Kenzo Takada zunächst wenig begeistert:

"Ich erinnere mich, dass ich ein Taxi nahm und dachte - wie langweilig Paris ist. Es war dasselbe Paris, die Hauptstadt der Mode, die Stadt, von der ich so lange geträumt hatte, und es sah alles so traurig und überhaupt nicht so aus wie in den Zeitschriften", erinnerte sich der Designer später.

Anfänglich verkaufte Takada seine Entwürfe für 25 Francs pro Stück an französische Modehäuser und Zeitschriften. Bis 1970 eröffnete er seine eigene kleine Boutique in der Galerie Vivienne in der Nähe des Louvre.

"Meine Vision war es, zwei Dinge zu vereinen, die ich liebte - den Dschungel und Japan. Als ich meine Stücke entwarf, dachte ich oft an Henri Rousseaus Gemälde 'Der Traum' von 1910", erinnert sich Takada an die Anfänge seines Labels.

Kühne Muster und unkonventionelle Farben waren ausschlaggebend für Takadas Erfolg. Für seine Kleidungsstücke verwendete er häufig Baumwolle, einen Stoff, der damals in der Haute Couture nur selten zu finden war. Mit diesem Stoff begann Kenzo, Volumen zu erforschen, indem er luftige Kimonos und plissierte Hosen entwarf.

Eine Änderung des Markennamens wurde jedoch notwendig. Sein ursprüngliches Label, Jungle Jap, enthielt in den Vereinigten Staaten einen abwertenden Begriff ("Jap"), den Takada nicht ernst nahm, bis die Premiere seiner Kollektion in New York zu erheblicher Empörung über den Namen führte. Die Lösung war einfach: 1976, als er seinen Flagshipstore eröffnete, benannte er die Marke nach sich selbst um. So wurde die Marke Kenzo geboren, die ihren Schöpfer überleben sollte.

Dies war der Beginn der Geschichte der Marke Kenzo, und Kenzo Takada begann, revolutionäre Entscheidungen zu treffen. Im Jahr 1977 fand die Show der Marke im Studio 54 statt, untermalt von der Musik von Grace Jones und mit Jerry Hall als Model. In den Jahren 1978 und 1979 organisierte er Modenschauen in einem Zirkuszelt in Zürich und ritt zur Begrüßung der Gäste sogar auf einem Elefanten. Diese Pracht blieb nicht unbemerkt, und Kenzos einzigartige Schnitte machten seine Kreationen weltweit zu Objekten der Begierde. Ende der 1970er Jahre wurde sie zur meistverkauften Marke der Welt.

Darüber hinaus wagte die Marke den Einstieg in die Parfümproduktion, noch bevor dies zu einem Trend wurde. Der erste Duft, King Kong, floppte, aber in den 1980er Jahren brachte Kenzo erfolgreiche Düfte heraus, von denen Flower zum Bestseller wurde.

1984 unternahm Takada einen weiteren bahnbrechenden Schritt, indem er sich mit der Massenmarktmarke The Limited zusammenschloss. Gemeinsam entwarfen sie eine erschwingliche Bekleidungslinie, ein Schritt, der einige Luxuseinzelhändler dazu veranlasste, nicht mehr mit Kenzo zusammenzuarbeiten.

Takada gestand, dass er eher ein Designer als ein erfahrener Geschäftsmann war. Im Laufe der Jahre kam es zu Reibereien mit seinen Managern, und in den frühen 1990er Jahren geriet die Marke in eine Krise. Sein Partner Xavier de Castella, den er auf der Geburtstagsparty von Paloma Picasso kennengelernt und mit dem er viele Jahre zusammengelebt hatte, verstarb 1990, und Designpartnerin Atsuko Kondo erlitt 1991 einen Schlaganfall. Zwei Jahre später erwarb LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton die Marke Kenzo für rund 80 Millionen Dollar. Im Jahr 1999 verließ Kenzo die Marke.

Damals schrieb er über seine Gefühle: "Mein gebrochenes Herz ist noch nicht verheilt. Mein Traum ist auch weg."

Gegenüber der Financial Times erklärte Kenzo Takada außerdem, dass er das Unternehmen aus verschiedenen Gründen verkaufte: "Alles war zu kommerziell geworden. Die Mode veränderte sich, das Tempo der Arbeit veränderte sich."

Nachdem er die Marke verlassen hatte, widmete sich Kenzo dem Innen- und Möbeldesign. Im Jahr 2017 arbeitete er mit Roche Bobois zusammen, dem kultigen Pariser Möbelatelier, das bereits mit Christian Lacroix, Sonia Rykiel und Jean-Paul Gaultier zusammengearbeitet hat. Außerdem entwarf er Opernkostüme und japanische Uniformen für die Olympischen Spiele 2004 in Athen.

Kenzo Takada inspirierte eine ganze Generation japanischer Designer, darunter Rei Kawakubo und Yohji Yamamoto, und ebnete ihnen den Weg für die Haute Couture, indem er ihnen ein einzigartiges Stilgefühl vermittelte, das japanische Perspektiven mit europäischer Kultur verband.

March 26, 2024